Du betrachtest gerade Der Nikolaustag
Woran erinnert uns der Nikolaustag?

Der Nikolaustag

  • Beitrags-Kategorie:Jenseits der Grenze
  • Beitrag zuletzt geändert am:6. Dezember 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Ursprung und Brauchtum

Der Nikolaustag wird jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert und ist ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Traditionen in vielen Ländern.

Er ehrt den heiligen Nikolaus von Myra, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte und für seine Nächstenliebe und Großzügigkeit bekannt war.

Er ehrt den heiligen Nikolaus von Myra, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte und für seine Nächstenliebe und Großzügigkeit bekannt war.

Ursprung und Legenden

Nikolaus von Myra gilt als Schutzpatron der Kinder, Seefahrer, Händler und Armen. Über sein Leben gibt es zahlreiche Legenden, die den Grundstein für die heutigen Bräuche gelegt haben:

Die Rettung der drei Jungfrauen

Eine der bekanntesten Geschichten erzählt, wie Nikolaus einem armen Mann half, seine drei Töchter vor dem Schicksal der Sklaverei zu bewahren.

Er warf heimlich Gold durch das Fenster (oder in einigen Versionen in die Strümpfe am Kamin), das als Mitgift diente.

Er warf heimlich Gold durch das Fenster (oder in einigen Versionen in die Strümpfe am Kamin), das als Mitgift diente.

Das Wunder der Kornspeicher
Während einer Hungersnot soll Nikolaus Schiffe beladen mit Weizen überredet haben, einen Teil ihrer Ladung den Hungernden zu geben, ohne dass die Schiffe ihren Verlust bemerkten.

Während einer Hungersnot soll Nikolaus Schiffe beladen mit Weizen überredet haben, einen Teil ihrer Ladung den Hungernden zu geben, ohne dass die Schiffe ihren Verlust bemerkten.

Diese Taten machten ihn zu einem Symbol der Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft.

Bräuche zum Nikolaustag

Die Feierlichkeiten und Bräuche variieren von Region zu Region, haben aber einige gemeinsame Elemente:

Gefüllte Stiefel

In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember stellen Kinder ihre Stiefel, Schuhe oder Strümpfe vor die Tür oder ans Fenster.

Der Nikolaus füllt diese mit Süßigkeiten, Nüssen, Mandarinen oder kleinen Geschenken, wenn die Kinder brav waren. Mancherorts legt er auch eine Rute dazu, falls die Kinder nicht so artig waren.

Der Nikolaus füllt diese mit Süßigkeiten, Nüssen, Mandarinen oder kleinen Geschenken, wenn die Kinder brav waren. Mancherorts legt er auch eine Rute dazu, falls die Kinder nicht so artig waren.

Nikolaus und Knecht Ruprecht

In Deutschland und Österreich wird der Nikolaus oft von Knecht Ruprecht oder dem Krampus begleitet.

Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, ist Ruprecht für die weniger artigen zuständig – allerdings meist mehr zur Ermahnung als zur Bestrafung.

Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, ist Ruprecht für die weniger artigen zuständig – allerdings meist mehr zur Ermahnung als zur Bestrafung.

Nikolausumzüge
In einigen Regionen gibt es festliche Umzüge mit einem als Nikolaus verkleideten Mann, begleitet von Musik und Fackeln.

In einigen Regionen gibt es festliche Umzüge mit einem als Nikolaus verkleideten Mann, begleitet von Musik und Fackeln.

Der Nikolaus weltweit

  • Niederlande und Belgien: Hier wird der Nikolaus als Sinterklaas verehrt, der oft schon am Abend des 5. Dezember (Sinterklaasavond) gefeiert wird. Kinder stellen ihre Schuhe bereit und singen Lieder, damit Sinterklaas sie hört.
  • USA: Aus dem Nikolaus-Brauchtum entstand die Figur des Santa Claus, der zu Weihnachten Geschenke bringt.
  • Italien: In einigen Regionen, wie Bari, wird Nikolaus als San Nicola gefeiert, oft mit Prozessionen und religiösen Zeremonien.

Bedeutung in der heutigen Zeit

Der Nikolaustag erinnert an die Werte der Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft. Besonders für Kinder ist er ein Höhepunkt in der Adventszeit, der die Wartezeit bis Weihnachten verkürzt.

In einer Zeit, in der Konsum oft im Vordergrund steht, kann der Nikolaustag als Anstoß dienen, über die Bedeutung von Geben und Teilen nachzudenken.

In einer Zeit, in der Konsum oft im Vordergrund steht, kann der Nikolaustag als Anstoß dienen, über die Bedeutung von Geben und Teilen nachzudenken.

Fazit

Der Nikolaustag ist weit mehr als nur eine Gelegenheit für Geschenke. Er verbindet religiöse Traditionen, regionale Bräuche und die Freude am Geben auf wunderbare Weise.

So bleibt der heilige Nikolaus ein Vorbild für Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.
So bleibt der heilige Nikolaus ein Vorbild für Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.